Bio-Weihnachtsbäume
aus dem Sauerland...

vom Weihnachts­baumhof
Schulte-Göbel in
Schmallenberg-Felbecke

Blaufichten, Nordmann­tannen
sowie Nobilis in
erst­klassiger Bioqualität

Schlagen Sie sich ihren
Weihnachtsbaum selber:

Zur Anmeldung

Bio-Weihnachtsbäume für
Wieder­verkäufer und Großhandel:

Zur Anfrage

Weihnachtsbäume aus ökologischem Landbau

... von der Familie Schulte-Göbel im Schmallenberger Sauerland.

Wir erzeugen schöne Weihnachtsbäume mit Bio-Siegel. Bei uns erhalten Sie die beliebte Nordmanntanne und die exklusive Nobilistanne in Bio-Qualität. Mit Hilfe unserer Shropschire-Schafe achten wir bei der Pflege der Tannenbäume auf den Schutz von Umwelt, Tieren und Klima. Wir arbeiten nachhaltig ohne den Einsatz von Glyphosat!

Wir sind Ihr leistungsstarker Lieferant
von Bio-Weihnachts­bäumen, auch
bei größeren Stückzahlen

Bio-Weihnachtsbäume aus regionaler Herkunft

 Sie legen Wert auf eine natürlich gewachsene Biotanne aus deutscher Herkunft? - Dann sind Sie bei uns goldrichtig!

Als Gründungsmitglied der Initiative Bioweihnachtsbaum fördern wir die biologische Vielfalt.

Bio-Nordmann

Bio-Nordmanntanne

(Abies nordmanniana)
Der beliebteste deutsche Weihnachts­baum, mit seinen weichen Nadeln und einer langen Haltbarkeit.

Bio-Nobilis

Bio-Nobilis

(Abies procera)
Im Wuchs individuell und durch die starken Zweige gut zu schmücken. Die Nobilis wird immer stärker nachgefragt, da sie einen angenehmen Geruch hat und sehr lange haltbar ist.

Damit wir ihnen Videos aus YouTube anzeigen können, bitten wir Sie auf "Alle Videos freigeben" zu klicken. Beim Anzeigen der Videos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Neuigkeiten von unserem Weihnachtsbaumhof

Die ersten Lämmer sind geboren

Freudige Überraschung im Schafstall

Bei uns im Schafstall ist Nachwuchs angekommen. Die ersten Lämmer sind geboren und werden liebevoll von ihrer Shropschire-Mutter umsorgt. In einigen Tagen werden sie munter mit den anderen Lämmern durch den Stall springen.

Aktuell sind alle unsere Shropschire-Schafe im Winterquartier. Im Frühjahr geht´s dann mit dem Nachwuchs wieder nach draußen. Dort können unsere Shropschire-Schafe zwischen den Biotannen das frische Gras und Kräuter abfressen. Dadurch haben die Biotannen genügend Platz, damit sie frei zu einem schönen Weihnachtsbaum wachsen können.

Biotanne am 3. und 4. Adventswochenende Selbstschlagen!

Bio-Nordmanntannen direkt ab Hof!

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Nordmanntanne aus ökologischem Landbau selbstzuschlagen. Am 3. und 4. Adventswochenende haben wir von 10 bis 15 Uhr unseren Hof für Sie geöffnet. Bequem Parken, großartige Auswahl an vielen Hundert Biotannen in allen Größen. Sägen werden gestellt.

oekolandbau.de | Das Informationsportal

www.oekolandbau.de ist die zentrale Maßnahme des vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) initiierten Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Es bezieht alle Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein.

Naturbewusstseinsstudie: Viele Menschen sind über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt

Dass die Klimakrise und Naturzerstörung den eigenen Lebensstil beeinträchtigen werden, ist eine in Deutschland weit verbreitete Sorge. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der aktuellen Naturbewusstseinsstudie, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz heute veröffentlicht haben. Als weitere Auswirkungen der Klimakrise nennt die Mehrzahl der Befragten vor allem Extremwetterereignisse und den Einfluss auf wildlebende Arten und biologische Vielfalt.

Ernährungsumgebung anpassen – AöL begrüßt mehr Kinderschutz in der Werbung

Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, die Ernährungsumgebungen besonders für vulnerable Gruppen anzupassen und dies im Rahmen der Agrarministerkonferenz vom 22. bis 24. März in Büsum zu diskutieren.

Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität

Das Bundesumweltministerium fördert gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz zwei Agroforstprojekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Das Projekt "SEBAS" setzt mit rund 1,4 Millionen Euro Bundesfördermitteln in Brandenburg verschiedene Maßnahmen um. Außerdem startet das "Netzwerk Demonstrationsbetriebe Agroforstwirtschaft" mit einer zweijährigen Planungsphase für eine mögliche bundesweite Umsetzung und erhält dafür 430.000 Euro.