Weihnachtsbäume aus ökologischem Landbau
... von der Familie Schulte-Göbel im Schmallenberger Sauerland.
Wir erzeugen schöne Weihnachtsbäume mit Bio-Siegel. Bei uns erhalten Sie die beliebte Nordmanntanne und die exklusive Nobilistanne in Bio-Qualität. Mit Hilfe unserer Shropschire-Schafe achten wir bei der Pflege der Tannenbäume auf den Schutz von Umwelt, Tieren und Klima. Wir arbeiten nachhaltig ohne den Einsatz von Glyphosat!
Kaufen Sie Ihren Bio-Weihnachtsbaum direkt vom Hof:
Bio-Weihnachtsbäume aus regionaler Herkunft
Sie legen Wert auf eine natürlich gewachsene Biotanne aus deutscher Herkunft? - Dann sind Sie bei uns goldrichtig!
Als Gründungsmitglied der Initiative Bioweihnachtsbaum fördern wir die biologische Vielfalt.
Für die Darstellung von YouTube-Videos müssen Sie in der Cookie-Einstellung "'YouTube" akzeptieren.
Cookie-Einstellung vornehmen
Neuigkeiten von unserem Weihnachtsbaumhof
Nach der Saison ist vor der Saison!
Bio-Weihnachtsbäume 2025
Einladung zur Hofbesichtigung!
Biowochen 2024
oekolandbau.de | Das Informationsportal
www.oekolandbau.de ist die zentrale Maßnahme des vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) initiierten Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Es bezieht alle Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein.
Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin
Nach der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) in Berlin Minister verkündet Peter Hauk MdL: "Von der Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2028 erwarte ich vor allem Bürokratieabbau, finanzielle Verlässlichkeit und mehr unternehmerische Freiheit.".
Positionspapier: Praxisforschung fördern
Mit Praxisforschung wird der Wandel in der Landwirtschaft von Beginn an mitgestaltet. In ihr liegt ein erhebliches Potenzial für Innovationen, das noch lange nicht ausgeschöpft ist. In der Förderlandschaft passen die Rahmenbedingungen oft nicht gut zur agilen Arbeitsweise der Praxisforschung. Vier Institutionen mit sehr großem Praxiswissen beschreiben deshalb in einem Positionspapier, was sich ändern muss.
Niedersachsen: 7. Öko-Modellregion geht an den Start
Mehr Bio aus Niedersachsen – wie kann man das erreichen? Die Öko-Modellregion Schaumburg möchte den Ökolandbau durch den Aufbau von regionalen Vernetzungsstrukturen stärken. Für dieses Projekt hat Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte am 9. Juli einen Förderbescheid an den Träger der Öko-Modellregion übergeben.